Sie wollen Kritik loswerden, haben sich über einen Artikel geärgert oder gefreut? Mailen Sie uns einen Leserbrief. Was unsere Leser so bewegt, lesen Sie hier.
Sie ist ein wahres Mammutprojekt: die geplante neue Trinkwasserleitung vom Festland nach Pellworm. Kostenpunkt: rund 12 Millionen Euro. Allerdings gibt es noch erheblichen Klärungsbedarf bei der Finanzierung.
Die Dünen-Therme in St. Peter-Ording musste aufgrund der gestiegene Gaspreise seit dem 18. Januar schließen. Eine Task Force hatte die Suche nach einer Lösung aufgenommen, die nun gefunden scheint: Sie heißt „Stufenplan“.
Sie kommen in Massen und fressen sich auf den grünen Wiesen satt. Nonnengänse verbringen den Winter an der schleswig-holsteinischen Westküste. Für Landwirte werden sie zu ernsthaften Bedrohung, weil kaum Nahrung für Kühe und Schafe bleibt.
Seit fast einem Jahr soll auf dem Gelände der Flüchtlingsunterkunft ein Spielplatz entstehen. Wann genau, ist immer noch unklar. Beim Besuch von Sozialministerin Aminata Touré kam wenigstens raus: der Container ist bestellt.
Die Ferienwohnung des CDU-Bürgermeisterkandidaten wirft viele Fragen auf. Auch in der Politik wird der Ruf nach Aufklärung jetzt laut und die Frage, ob eine Bürgermeisterkandidatur weiterhin angemessen ist.
Die Bildungseinrichtungen des Dänischen Schulvereins im nördlichen Schleswig-Holstein genießen einen ausgezeichneten Ruf. Moderne Pädagogik, kleine Klassen, neueste Technik – das ist das, was Außenstehende über die dänischen Schulen hören. Stimmt das?
Am 21. Februar – dem Vorabend des Petri-Tages – werden nach alter Tradition an der Westküste Feuer entfacht. Das Abbrennen der Biike (friesisch für „Feuerzeichen“) ist einer der ältesten nordfriesischen Bräuche.
Ob eine überraschende Einsatzentwicklung oder das erste Feuer. Freiwillige Feuerwehrleute werden in ihrem Ehrenamt mit unvergesslichen Dingen konfrontiert. Wir lassen sie davon erzählen.
Die friesische Theatergruppe „Frasch Klüüs“ übt in Klockries derzeit fleißig für ihr neues Stück „Dat fertiined lüünj“. Es feiert am 10. Februar um 19.30 Uhr Premiere im Andersen-Hüs. Karten gibt es in der Bäckerpost Lindholm, der Bücherstube Leu und dem Andersen-Hüs.